BAG Ökologie
Sibylle Centgraf
- Landschaftsarchitektin
- blond gewinnt
- dicker Fisch
Politik als Ansporn und Verpflichtung
Ich fühle mich einem Politikstil verbunden, der auf ein Miteinander in der Vielfalt setzt. Als Ökologin bin ich wertkonserativ, als Europäerin friedensbewegt und als Bürgerin der Freiheit des Individuums in der Demokratie verpflichtet.
Bewerbung für die Liste von Bündnis 90/Die Grünen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Wir Bündnisgrüne haben in diesem Jahr für Berlin in ungezählten Arbeits - + Diskussionsgruppen unsere Positionen - Grüne Visionen, Meilensteine und Maßnahmen - aufgeschrieben. Jetzt gehen wir in die Vorbereitung des Superwahljahrs und wollen gemeinsam gewinnen. Ich halte es für die historische Aufgage der Grünen als Ökopartei, das Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen politisch zu erkämpfen. Es ist die Menschheitsaufgabe unserer Zeit und eine Frage des Überlebens.
Es bleibt also an uns, jetzt eine anderes Stadtgesellschaft und ein anderes Wirtschaften durchzusetzen.
Dafür möchte ich für Charlottenburg-Wilmersdorf global denkend und lokal handelnd antreten.
Kulturlandschaft = Straße + Baum
Die Straße der Zukunft muss vielfältige Funktionen erfüllen. Extreme Wetterereignisse werden zunehmen, der Nutzungsdruck steigt. Da sich Fläche nicht vermehren lässt, ist Multifunktionalität gefragt. Moderne Verkehrswege müssen mehr leisten als nur optimale Verkehrssicherheit auf schnellen Verbindungswegen.
Als wesentliche Mobilitätsadern sind Straßen auch immer Teil der Kulturlandschaft. Sie haben nicht nur die Aufgabe Orte zu vernetzen, sie können gleichzeitig entlang ihrer Trassen zukunftsnotwendige Infrastruktur bündeln. Energieübertragungswege und die sogenannte „Grüne Infrastruktur“ sichern unsere Lebensgrundlagen und unseren Wohlstand. Gehölze an Straßen gewährleisten die landschaftliche Einbindung, eine natürliche Beschattung, sind Windschutz und ein Beitrag zur Biodiversität. Bäume übernehmen auch an Straßen wichtige Funktionen und dürfen nicht nur als Kostentreiber für Pflegemaßnahmen oder Hindernis betrachtet werden.
Zweckmäßig heute für nachfolgende Generationen geplant, müssen anzuwendende Richtlinien über die Verkehrssicherheit hinaus Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Eine Initiative zum Alleenschutz versucht zwischen Kulturgut Baum und Straßenverkehr zu vermitteln.
in der Alleenschutzgemeinschaft setze ich mich für den Erhalt des Kulturgut Alleen und für die Erneuerung von Straßenbäumen an Land- und Bundesstraßen ein.
Dt. Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
„Neue Sicht auf Landschaft“ war das Jahresthema 2016 der Dt. Ges. für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL). Ebenfalls zum Thema Landschaftskultur fand die DGGL-Herbst-Konferenz in Veitshöchheim statt. Mein Beitrag im Themenbuch: Erneuerbare Energien und Welterbe.
Mehr zur Verbandskonferenz "Neue Sicht auf Landschaft" vom Okt. 2016 in Veitshöchheim und dem interessanten Exkursionsprogramm in Mainfranken.
Das Jahrbuch 2015 "Alles im Fluß - Wasser in Garten + Landschaft" kann über die Bundesgeschäftsstelle der DGGL für € 15,-- bezogen werden. Mein Beitrag darin: "Den Flüssen ihren Raum - Die europäische Wasserrahmenrichtlinie"
Ich bin umwelt- und klimapolitische Beraterin im politischen Berlin und stehe meinen Kund*innen gerne mit meiner Unternehmung SBI als Stadtökologisch Beratende Ingenieurin mit meiner Expertise von der Dachterrasse bis zur Wiederwahl mit Rat und Tat zur Verfügung.
Bis Ende 2019 war ich Referentin Klimaschutz bei der Klima-Allianz Deutschland bzw. beim FÖS angestellt.
Von 2014 - 2017 war ich als Umweltreferentin für den Bundestagsabgeordneten Josef Göppel, CSU, tätig.
Wiss. Assistentin im Europäischen Parlament bei Hiltrud Breyer, 2013 - 2014
Mitarbeit bei Lisa Paus MdB, Finanz- + Europa-Ausschuss
2012 - 2013
Wiss. Mitarbeiterin von Sylvia Kotting-Uhl MdB, Umweltausschuss
im Bundestag, 2008 - 2012
BVV Char-Wilm, Bau- und Grünflächenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion, 2001 - 2011 und seit 2017 Sprecherin für Klimaschutz und Liegenschaften
Lehrbeauftragte für Umweltmanagement, Naturschutz- und Land- schaftsplanung, 2001 – 2007
Landschaftsarchitektin in Weinheim/Bergstraße, städtebauliche und freiraumplanerische Projekte in ganz Deutschland, 1990 - 2000
Österreichisches Ökologie-Institut, Vortragsreisen, fachliche Aufenthalte in Mittel- + Südamerika sowie West-Afrika
Studium der Landschafts- planung an der TU-Berlin
1985 - 1992, Abschluss: Diplom-Ingenieur
geboren im Juni 1966 in Frankfurt/M., verheiratet, ein Kind