Ländliche Regionen Europas stärken - Gemeinwohlleistungen der Landwirte entlohnen
Um die ländlichen Regionen Europas zu stärken, will ein neues Bündnis von Landwirten, Naturschützern und lokalen Politikern die Umweltleistungen der Bauern besser honorieren, die biologische Vielfalt stabilisieren und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Die Initiative mit dem Namen „Landcare Europe“ gibt es bisher in den Niederlanden, Deutschland, Polen, Österreich, Rumänien, Spanien, Luxemburg und Schottland. Vertreter aus diesen Ländern stellten Anfang Februar 2017 in Brüssel vor europäischen Abgeordneten, Kommissionsbeamten und Verbandsvertretern ihre Ziele vor.
Hier finden Sie die Vorstellung des Netzwerks "Landcare Europe" Bündnisse für Land - Natur - Menschen und einen Vorschlag zur Entlohnung von Landwirten für Gemeinwohlleistungen: "Die Gemeinwohlprämie".
Einige Präsentationen, wie z.B. der Kommissionsbeitrag der Generaldirektion Umwelt, der Vortrag des Europäischen Verbraucherverbandes BEUC, der Input des Europäischen Umweltbüros (EEB) oder die Veröffentlichungen der Umwelt- und Gesundheitsorganisation HEAL sind online abrufbar. Einen Videomitschnitt eines Teils der Reise gibt es hier…
Frauenrecht und Gleichstellungspolitik
Im Jahr 2000 wurden die Millenniumsziele für die globale Entwicklung [MDGs, Kampagne Deutschland] formuliert und zur Richtschnur für die gemeinsamen Anstrengungen zur Überwindung von Ungerechtigkeit und Armut erhoben. Inzwischen hat mit dem Internetzeitalter ein gesellschaftlicher Wandel stattgefunden. Die Milleniumsziele werden evaluiert und die Vereinten Nationen denken über Zielsetzungen nach 2015 nach. Wie soll die Welt unserer Kinder, Enkel und Urenkel aussehen und welches sind die passenden Indikatoren um eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten? mehr ...
nützliche Links
Friends of the Earth Europe (engl.)
HEAL (engl.)
BEUC (engl.)
EU-Koordination des DNR
Bee or not be?
Trust the Greens > on food safety and quality
Genkartoffel Amflora verboten
Amflora ist eine Industriekartoffel mit besonders hohem Stärkegehalt, die für Klebstoffe oder die Garnproduktion designet wurde. Seit 13.12.13 ist Amflora nicht mehr zugelassen, so entschied es das EuGH. mehr